Einrichtungen
Bauhof
Unser Team aus dem Bauhof, von links:
- Marco Eckert
Anlagenmechaniker, u. a. verantwortlich für die Kläranlage - Daniela Hanel
Landschaftsgärtnerin - Lorenz Strifsky
1. Bürgermeister - Dieter Weller
Maurer, Straßenwärter - Lars Schmelz, Leiter Bauhof
Industriemechaniker, u. a. auch für die Schule und die KiTa verantwortlich


Stromversorgung
Störungsdienst:
Energieversorgung Karlstadt
Tel. 0800 4959697
(für Strom-, Wasser- und die Gasversorgung)

Wasserversorgung
Störungsdienst:
Energieversorgung Karlstadt
Tel. 0800 4959697
(für Wasser-, Strom- und die Gasversorgung)

Abwasser, Kläranlage
Störungsdienst:
VGem Zellingen
Tel. 09364 80720

Kindertagestätte


Bücherei

Feuerwehr
Jugendtreff JUZ
Jugendtreff im Erdgeschoss der Werntalhalle
für Jugendliche von 12 – 18 Jahren

Backhaus
Seit der Eröffnung im Sommer 2013 hat der „Freundeskreis Backhaus“ einen Backtag eingerichtet: Es ist meistens der erste Montag im Monat. Bestellungen nehmen Hertha und Kurt Weller (Tel. 09360 839) entgegen.
Das Backhaus ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen.

Kneippanlage, Stube
Am Mühlgraben (kleine Wern), zwischen der alten und neuen Wern, befindet sich eine kleine Kneippstrecke. Ergänzend dazu kann in der Stube eine Rast eingelegt werden. Die Brotzeit bringen Gäste selbst mit. Alkoholfreie Getränke sind in der Regel vorhanden.
Ansprechpartnerinnen sind Regina Faulhaber und Karina Metz:
Tel. 09360 993626
eM@il: flohmarkt@markt-thuengen.de
97289 Thüngen – Hauptstraße 19
Die Kneippstube ist aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen.

Seniorenberatung
Hans Heidenfelder, ehrenamtlicher Wohnberater für Senioren am Landratsamt Main-Spessart, hält im Rathaus Thüngen eine Sprechstunde für Senioren und Behinderte ab. Er steht den Mitbürgern bei Fragen zum Thema alters- und behindertengerechtes Wohnen zur Verfügung und gibt auch gerne Tipps und Hilfestellung bei allgemeinen Fragen.
Die Sprechstunde findet am 1. Montag im Monat von 17 – 18 Uhr im Rathaus statt. Eine vorherige telefonische Anmeldung unter Tel. 09360 640 ist erwünscht.

Trauzimmer
In Thüngen stehen Heiratswilligen zwei Trauzimmer zur Auswahl:
- Der Renaissance-Saal im Burgsinner Schloss (Hohe Kemenate)
- Der Sitzungssaal im Rathaus





Märkte
Am 19. April 788 wurde Thüngen erstmals als Tungede urkundlich erwähnt. 1465 wurde Thüngen zur Stadt erhoben, was die Befestigung mit Mauern und Türmen sowie eine Stadtverfassung erlaubt. Zünfte durften eingeführt und Wochenmärkte abgehalten werden. Vermutlich wurden aber schon seit dem Jahre 1419 Märkte in Thüngen abgehalten. Der erste urkundlich genannte Markt ist der Michaelis-Markt (Kirchweih) von 1463.
Aktuell werden folgende Märkte und verkaufsoffene Sonntage in Thüngen abgehalten:
Matthias-Markt
„Am Tag des Apostels Matthias (24. Februar) oder am Sonntag davor“
Einige einheimische Geschäfte haben geöffnet.
Dazu gibt es Kaffee im Ev. Gemeindehaus.Kiliani-Markt
„Am Tag des heiligen Kilian (8. Juli) oder am Sonntag davor“
Einige einheimische Geschäfte haben geöffnet.Kirchweih-Markt
„Am Tag des Erzengels Michael (Michaelis – 29. September) oder am Sonntag davor“
Einige einheimische Geschäfte haben geöffnet.GlühWeihnacht
„Am Sonntag vor Weihnachten“
Auf dem Planplatz werden besondere weihnachtliche Spezialitäten angeboten. Musikalische Darbietungen runden den Tag ab.
Gemäß den Festsetzungen (GewO) aus dem Jahre 1979, erlassen vom LRA MSP, dürfen die drei Märkte in Thüngen wie folgt geöffnet haben:
Matthiasmarkt: 12.30 – 17.30 Uhr
Kilianimarkt: 12.30 – 17.30 Uhr
Kirchweihmarkt: 12.30 – 17.30 Uhr
Die festen Verkaufsstellen (Ladengeschäfte etc.) dürfen aufgrund der Rechtsverordnung, gemäß § 14 LadSchlG aus dem Jahre 1983, erlassen vom Markt Thüngen, in der Zeit von 12.30 – 17.30 Uhr geöffnet sein.
Ansprechpartnerin für die Märkte und Flohmärkte ist
Regina Faulhaber – Tel. 09360 993626
eM@il: flohmarkt@markt-thuengen.de

Thüngener Wald
Für die Bewirtschaftung des Thüngener Gemeindewaldes ist Forstamtsrat Werner Trabold verantwortlich.
97289 Thüngen, Am Planplatz 6
Tel. 09360 9939727
Fax 09360 993664
eM@il: werner.trabold@aelf-ka.bayern.de
Unser Tipp: Die Broschüre „Der Thüngener Wald“ – Informationen, die uns Revierförster Werner Trabold und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Karlstadt) anlässlich des Jubiläums „1225 Jahre Markt Thüngen“ im Jahre 2013 zur Verfügung stellten.

Lagerplatz für holziges Schnittgut
- Ort: am Forstberg
- Nutzungsentgelt: 3 € / Kubikmeter,
außerplanmäßige Anfahrten: zusätzlich 15 € / Anfahrt - Öffnungszeiten an jedem ersten Samstag im Monat von Oktober bis März von 10 – 12 Uhr
oder nach Absprache mit dem - Lagerleiter Winfried Peter (Tel. 0160 95682475)
Krautige Abfälle und Rasenschnittgut werden nicht angenommen.

Jubiläumsallee
Seit dem 2. April 2016 gibt es zwischen der Riedmühle und der Fingerallee eine „Jubiläumsallee“. Diese wurde mit Bäumen bepflanzt, die von Jubilaren und Bürgern gestiftet wurden. Besonders angesprochen sind hier Jungvermählte in Thüngen oder Paare, die sich in Thüngen „getraut“ haben, aber auch Eheleute, welche einen besonderen Hochzeitstag feiern oder gefeiert haben, sowie Geburtstagskinder allen Alters – auch die Eltern Neugeborener. Durch einen Baum in der Jubiläumsallee bleibt die Erinnerung an ein ganz persönliches Ereignis im Leben aller Jungen und Junggebliebenen bestehen. Damit der Baum den persönlichen Wünschen entspricht, durfte jede/r Spender/in die Baumart aussuchen. Möchten auch Sie einen Baum spenden? Dann setzen Sie sich mit 1. Bürgermeister Lorenz Strifsky, dem Initiator der Allee, in Verbindung. Persönlich während der bekannten Sprechstunde im Rathaus, telefonisch unter 0171 9575976 oder per eMail an lorenz.strifsky@markt-thuengen.de






Entsorgung
Die Termine für Biomüll, Restmüll, Altpapier, Grünabfall und für die gelben Säcke entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender_Thuengen.pdf
oder der Abfall-App (Android) bzw. Abfall-App (Apple iOS) vom Landkreis. Bitte installieren Sie sich die App auf Ihrem Smartphone!
Die „Gelben Säcke“ werden in Thüngen i. d. R. am VIERTEN MONTAG im Monat abgeholt. An Feiertagen gibt es davon abweichende Termine.
Die Styroporannahme findet jeden 1. Mittwoch im Monat von 13 – 16 Uhr im Bauhof Thüngen statt.
Formular des Landratsamtes Main-Spessart zur Abholung von Sperrmüll
Weitere Informationen finden Sie im
Abfallkalender Main-Spessart 2021.pdf

Fundtiere
Für die Aufnahme und Verwahrung von Fundtieren aus dem Gemeindegebiet des Marktes Thüngen ist aufgrund einer Vereinbarung mit dem Gemeinderat der Tierschutzverein Würzburg e.V. (Tierheim Würzburg) zuständig.
Tierschutzverein Würzburg e.V.
Elferweg 30
97074 Würzburg
info@tierheim-wuerzburg.de
www.tierheim-wuerzburg.de
Tel. 0931 84324 oder 0176 9755376